Katalytische Fluid/Feststoff-Reaktionen
Reaktoren für heterogene Reaktionssysteme für Gas/Feststoff-Reaktionen werden in Festbett- und Wirbelbettreaktoren differenziert. Diese Checkliste strukturierte die prozesstechnische Auslegung von Rohrbündelfestbettreaktoren im Zuge der Vorplanung und der Basisplanung.
Im Zuge der Vorplanung erfolgt die Auslegung im Wesentlichen nach heuristischen Regeln. Die Basisplanung stützt sich auf detaillierte physiko-chemische Modelle, wobei die reaktionskinetischen Parameter wie Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten k(T) bzw. Frequenzfaktoren k0 und Aktivierungsenergien EA sowie die mathematischen Ansätze zur Berechnung der Reaktionsgeschwindigkeiten r(ci, T) durch Laborexperimente ermittelt werden müssen.
Die Berechnung des Wärme- und Stofftransportes erfolgt auf Basis ähnlichkeitstheoretischer Ansätze mit Hilfe empirischer Korrelationsgleichungen (Nußelt-Funktionen für den Wärmeübergang und Sherwood-Korrelationen für den Stoffübergang).
Die Ermittlung der optimalen Prozessparameter und der notwendigen Geometrie (Volumina und Oberflächen) erfordert in der Regel die numerische Lösung der gekoppelten Bilanzen für Material und Enthalpie.
Die prozesstechnische Auslegung eines Rohrbündelfestbettreaktors ist ein iterativer Prozess. Um im Spannungsfeld variable Kosten / fixe Kosten eine Reaktorauslegung in der Nähe des Optimums minimaler Produktionskosten zu realisieren ist es notwendig, Umsatz und Selektivität des Reaktors dem Aufwand zur Produktaufbereitung und ggf. Rückführung nicht umgesetzter Edukte gegenüber zu stellen.
Der Zeitaufwand der prozesstechnischen Auslegung liegt für die Vorplanung in der Größenordnung von 16 - 40 h, für die Basisplanung müssen ca. 390 - 750 h angesetzt werden (Navarette, 2001).
Rohrbündelfestbettreaktoren
Rohrbündelfestbettreaktoren gehören zur Familie der Festbettreaktoren. Sie werden in der Regel für moderat bis stark exotherme heterogen-katalytische Gas/Feststoff-Reaktionen eingesetzt.
Der Katalysator befindet sich in Form einer Schüttung in den Rohren, das Wärmeträgermedium wird im Mantelraum geführt. Durch den kleinen Durchmesser der einzelnen Rohre im Bereich von 10 - 40 mm wird im Vergleich zum klassischen, adiabat betriebenen Festbettreaktor eine große volumenbezogene Oberfläche von 100 - 400 m2/m3 für den Wärmedurchgang Rohr/Mantel realisiert. Damit ist auch bei größeren Reaktionsenthalpien eine isotherme Betriebsweise bzw. eine definierte Temperaturführung möglich.
Als Wärmeträgermedien werden Kühlwasser (ohne Phasenübergang), Kesselspeisewasser (Verdampfung), organische Wärmeträgermedien (z.B. Marlotherm SH), Salzschmelzen, Gase oder überhitzter Wasserdampf verwendet.
Checkliste zur prozesstechnischen Auslegung von Festbettreaktoren (basic engineering)
- Festlegung der Produkte und der Edukte
- Festlegung der Produktionskapazität (bei z.B. 8.000 h/a)
- Festlegung des Umsatzes und der Selektivität
- Formulierung der Reaktionsgleichungen bzw. der stöchiometrischen Beziehungen der Haupt- und Nebenreaktionen (einfache Reaktion, Reaktionsnetzwerk)
- Beschaffung der reaktionskinetischen Parameter: Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten k(T) oder Arrheniusparameter Frequenzfaktor k0 und Aktivierungsenergie EA
- Beschaffung der Stoffwerte als Funktion der Temperatur:
Dichte, Viskosität, Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärmekapazität, Dampfdruck der Reinstoffe, Verdampfungsenthalpie - Festlegung der Geometrie des Katalysators bzw. Katalysatorträgers und des Porensystems
- Beschaffung der Bildungsenthalphien ΔFH0 und Berechnung der freien Bildungsenthalpien ΔFG0
- Berechnung der Reaktionsenthalpien ΔRH0 und Berechnung der freien Reaktionsenthalpien ΔRG0
- Identifizierung: Reaktion exotherm / endotherm bzw. exergonisch / endergonisch
- Festlegung von Reaktionsdruck und Reaktionstemperatur
- Festlegung der Zulaufkonzentrationen c0,i der Edukte
- Festlegung der Zulauftemperatur T0
- Berechnung der adiabaten Temperaturerhöhung ΔTad
- Berechnung der Gleichgewichtskonstanten K298 und K(T)
- Festlegung der Temperaturführung
- Festlegung: Eingriff ins Reaktionsgleichgewicht notwendig oder nicht?
- Berechnung der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten k(T)
- Berechnung des Katalysatorwirkungsgrades
- Bilanzierung für Material und Enthalpie
- Berechnung des notwendigen mittleren Verweilzeit und des Reaktorvolumens
- Festlegung des Werkstoffs der medienberührten Teile
- Festlegung des Rohrdurchmessers
- Berechnung der Rohrlänge
- Berechnung der Anzahl der Rohre
- Berechnung der Reynolds-Zahl
- Berechnung des Druckverlustes
- Festlegung des Servicefluids zur Temperierung
- Festlegung der Zulauftemperatur des Servicefluides und des Massenstroms (oder der Ablauftemperatur)
- Berechnung der notwendigen wärmeübertragenden Fläche
- Berechnung des Wärmeübergangs auf der Produktseite und der Seite des Servicefluids
- Festlegung der Foulingwiderstände
- Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
- Überprüfung der Explosionsgrenzen
- Im Fall exothermer Reaktionen: Überprüfung run-away bei Ausfall der Kühlung
- Ggf. Anpassung der Prozess-und Geometrieparameter
- Regelungstechnisches Konzept
- Ausfüllen des Apparatedatenblattes
Literatur
Baerns, M.; Behr, A.; Brehm, A.; Gmehling, J.; Hofmann, H.; Onken, U.; Renken, A.:, 2006: Technische Chemie, Wiley-VCH
Bechmann, W.; Schmidt, J., 2009: Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler, Vieweg+Teubner
CRC Handbook of Chemistry and Physics, 2015
Cussler, E.L., 1997: Diffusion - Mass Transfer in Fluid Systems, Cambridge University Press
DACE, 2014: DACE Proces Booklet, www.pricebooklet.com
DIPPR 801, 2015: www.dechema.de/DIPPR+801
Gmehling, J.; et al., 2012: Chemical Thermodynamics for Process Simulation, Wiley-VCH
Missen, R. W.; Mims, C. A.; Saville, B. A., 1999: Introduction to Chemical Reaction Engineering and Kinetics, Wiley New York
Navarrete, P.; Cole, W.C., 2001: Planing, Estimating and Control of Chemical Construction Projects, Marcel Dekker Inc.
Perlmutter, D. D., 1972: Stability of Chemical Reactors, Prentice Hall
Poling, B. E.; Prausnitz, J. M.; O’Connell, J.P., 2001: The Properties of Gases and Liquids, McGraw-Hill Professional
Stieß, M., 2007: Mechanische Verfahrenstechnik - Partikeltechnologie I, Springer, Berlin
Swaaij, W.P.M.; van der Ham, A.G.J., Kronberg, A.E., 2002: Evolution Patterns and Family Relations in G-S-Reactors. Chemical Engineering J., 90, 25-45
VDI Wärmeatlas, 2013: Berechnungsblätter für die Wärmeübertragung, 11. Auflage, Springer
Webbook, 2015: webbook.nist.gov